BRK_Plus_25-1

Bewegung als Schlüssel zur Heilung Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der orthopädischen Rehabilitation und Prävention. Ob nach Operationen, bei degenerativen Erkrankungen oder akuten Verletzungen des Bewegungsapparats – gezielte physiotherapeutische Maßnahmen helfen, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und die Selbstständigkeit der Patient*innen zu fördern. Dabei steht heute vor allem ein aktiver Therapieansatz im Vordergrund, der die Eigenverantwortung der Patient*innen stärkt und langfristige Strategien zur Schmerzbewältigung sowie zur funktionellen Verbesserung integriert. Die aktuell evidenzbasierten Methoden (auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhend) beinhalten gezielte Bewegungstherapie, funktionelles Training sowie edukative Maßnahmen, die den Patient*innen helfen, ein tieferes Verständnis für ihre Erkrankung und deren Bewältigung zu entwickeln. Besonders wichtig sind alltagsnahe Übungen, die direkt in das tägliche Leben integriert werden können, um nachhaltige Fortschritte zu ermöglichen. Die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut*in ist umfassend und bereitet angehende Fachkräfte gezielt auf die Herausforderungen in der orthopädischen Rehabilitation vor. Im Fach Physiotherapeutische Behandlung in der Orthopädie lernen die Schüler*innen Untersuchungstechniken, die klinische Befundaufnahme sowie moderne, evidenzbasierte Behandlungsmethoden. Die Erstellung individueller Therapiepläne sowie deren Anpassung an die Bedürfnisse der Patient*innen gehören ebenso zu den Ausbildungsinhalten wie die Prävention und langfristige Begleitung von Patient*innen mit orthopädischen Beschwerden. Ergänzend vermittelt das Fach Krankheitslehre Orthopädie fundierte Kenntnisse über Erkrankungen des Bewegungsapparats wie beispielsweise Arthrose, Bandscheibenvorfälle oder Skoliose. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Verbindung zwischen Krankheitslehre und aktiver physiotherapeutischer Intervention. Auch die Vermittlung von gesundheitsfördernden Strategien und Verhaltensweisen spielt eine zentrale Rolle. In der modernen Physiotherapie wird zunehmend Wert auf einen evidenzbasierten, aktiven Therapieansatz gelegt, der Patient*innen dazu befähigt, aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken. Patientenedukation ist dabei ein essenzieller Bestandteil der Behandlung. Physiotherapeut*innen vermitteln Wissen über körperliche Zusammenhänge, Schmerzen und die Bedeutung von Bewegung, um Ängste abzubauen und die Eigeninitiative zu fördern. Bewegung ist dabei nicht nur Mittel zur Rehabilitation, sondern auch ein präventiver Schutzfaktor gegen erneute Beschwerden. Durch gezielte aktive Therapie und präventive Maßnahmen leisten Physiotherapeut*innen einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden ihrer Patient*innen und tragen dazu bei, langfristige Einschränkungen zu vermeiden. Die fundierte Ausbildung stellt sicher, dass Physiotherapeut*innen optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der orthopädischen Rehabilitation vorbereitet sind und evidenzbasierte Therapien bestmöglich umsetzen können. Im Januar unternahm die Klasse K45 des zweiten Ausbildungsjahres unserer Regensburger BRK Berufsfachschule für Physiotherapie eine spannende Exkursion zur Praxis Eder-Müller-Kerler in Regensburg. Im Fokus stand die praktische Anwendung der Trainingstherapie, insbesondere die Erstellung von Trainingsplänen mit progressivem Anspruch sowie der gezielte Einsatz physiologischer Faktoren zur Optimierung des Trainings. Kevin Litwitz, unser ehemaliger Schüler und derzeit Praktikumsbetreuer im Bereich Geriatrie (Prävention und Rehabilitation älterer Patient*innen) führte die Auszubildenden durch die Thematik. Anhand realer Patientenbeispiele erarbeitete er mit der Klasse Strategien zur Anpassung von Trainingsreizen und erläuterte, wie individuelle physiologische Voraussetzungen den Therapieerfolg beeinflussen. Besonders wertvoll war die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte unmittelbar praktisch zu erproben. Die Exkursion bot den Schüler*innen eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und die Relevanz evidenzbasierter Trainingsmethoden in der physiotherapeutischen Praxis hautnah zu erleben. Christiane Rucker Lehrkraft FBL BRK Berufsfachschule für Physiotherapie Trainingstherapie in der Praxis erleben Auf dem Foto ist unsere Lehrkraft Johannes Giglberger zu sehen: • Als Lehrkraft für das Fach PT-Orthopädie seit 2022 • Staatl. examinierter Physiotherapeut seit 2013 • Selbstständig in eigener Praxis seit 2022, Betreuung der Hockeynationalmannschaft Frauen und Jahn Regensburg Futsal • Weiterbildungen: Osteopathie, Manuelle Therapie, Trainingstherapie und Sportphysiotherapie Christiane Rucker Lehrkraft FBL BRK Berufsfachschule für Physiotherapie 14 BILDUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=