BRK_Plus_25-1

WASSERWACHT Die neuen Kreisbereitschaftsleiter Roman Goebel und Florian Straller Turnusgemäß begann 2025 im BRK eine neue Wahlperiode und so fanden sich am 18. Januar im Saal der Rathausgaststätte Barbing die Kamerad*innen der ehrenamtlichen Bereitschaften unseres Kreisverbandes zusammen, um im Rahmen einer Wahl über ihre Leitungskräfte abzustimmen. Eine Mehrheit der Wähler*innen entschied sich dabei für Roman Goebel als Kreisbereitschaftsleiter, in die Funktion seines ersten Stellvertreters wurde Florian Straller gewählt. Unsere PLUS-Redaktion führte mit den frisch Gewählten ein kurzes Interview, um sie besser vorzustellen. Roman und Florian, zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zur Wahl in dieses verantwortungsvolle Amt. Was hat euch zur Kandidatur bewogen und wie seid ihr darauf vorbereitet? Zur Kandidatur hat uns bewogen, dass wir hier im Ehrenamt gemeinsam als ein Team viel bewegen könnten und wir kamen dann sehr schnell auch zu übereinstimmenden Zielen. Welche Ziele habt ihr euch besonders für die neue Wahlperiode gesetzt? Wichtig ist uns vor allem der Zusammenhalt, die Förderung, Stärkung und der Ausbau des Teamgedankens, sowie die Zusammenarbeit mit allen BRK-Gemeinschaften. Das gilt für alle Kamerad*innen, egal ob ehrenamtlich oder hauptberuflich tätig. Unser Grundgedanke ist, dass wir alle EIN Rotes Kreuz sind und wir alle für dieselbe Sache einstehen. Ihr werdet als Ehrenamtliche die vielfältigen Aufgaben nicht alleine bewältigen können. Wie werdet ihr euch ein Team zusammenstellen? Wir werden beispielsweise die Besetzung der Funktionen der Fachdienstleiter*innen im Rahmen von Ausschreibungen ermitteln, um dann gemeinsam mit den Bewerber*innen die optimalen Lösungen für ein gutes Team zu finden. Jede Bereitschaft, jeder Fachdienst und Arbeitskreis, aber auch jede Person mit »Sonderaufgaben« wird ein Teil einer großen Gemeinschaft sein. Jede*r ist in unseren Augen in gewissen Maßen »selbstständig« tägig, aber für ihren/seinen Bereich auch verantwortlich. Funktionierende Strukturen werden wir nicht aufweichen. Natürlich wollen wir auch mit dem Hauptamt im Kreisverband eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten, um Synergieeffekte nutzen zu können. Das gilt für den Rettungsdienst genauso wie für die Verwaltung u. v. m. Unerlässlich ist eine gute Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen im Kreisverband. Wie wollt ihr das von eurer Seite aus sicherstellen? Ein gutes und vor allem zielführendes Teamwork zwischen Ehren- und Hauptamt ist für uns von besonderer Wichtigkeit. In gemeinsamen Gesprächen und Abstimmungen mit den verschiedenen Bereichen des Kreisverbandes wollen wir eine gemeinsame Arbeitsbasis und im Einzelfall einen Konsens finden. Das wird gelingen, wenn wir uns regelmäßig und engmaschig zu den verschiedensten Themen mit den jeweils Betroffenen austauschen. Welche Vorstellungen habt ihr von der künftigen Struktur der Bereitschaften im Kreisverband Regensburg? Die vorhandenen Strukturen haben bisher gut funktioniert und wir sind zuversichtlich, dass sie das auch weiterhin tun werden. Uns liegt die Stärkung der bestehenden Organisationseinheiten sehr am Herzen. Diejenigen, die die Last der ehrenamtlichen Arbeit schultern, brauchen unsere uneingeschränkte Unterstützung. Wir danken für das Interview und wünschen euch viel Glück für eure verantwortungsvolle Aufgabe in den nächsten vier Jahren. Und hier noch ein paar Facts mehr zu den beiden: Roman Goebel Seit mittlerweile 45 Jahren im Bayerischen Roten Kreuz aktiv. Er hat in verschiedenen Funktionen wertvolle Erfahrungen gesammelt. »Ich lege großen Wert auf eine offene Kommunikation und ein respektvolles Miteinander. Gemeinsam mit euch möchte ich die Ausbildung und Weiterbildung unserer Mitglieder fördern, um sicherzustellen, dass wir für alle Herausforderungen bestens gerüstet sind«, so Roman Goebel. Florian Straller Bringt 16 Jahre Erfahrung im Roten Kreuz mit und hat sich in verschiedenen Bereichen engagiert. Er wird Roman Goebel in seiner neuen Funktion tatkräftig unterstützen und ist ebenfalls »ein großer Verfechter der kontinuierlichen Weiterbildung und des Teamgeists«, so der neue Stellv. Kreisbereitschaftsleiter. Das Interview führte: Harald Scholz Bereitschaft Regensburg 2 24 BEREITSCHAFTEN

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=