WASSERWACHT Lange Rot-Kreuz-Geschichte in Hemau Bereits im vergangenen Jahr feierte das dortige Ehrenamt seinen 75ten Geburtstag und so hatte damals alles begonnen: Am 28. November 1949 wurde die Gründung der Sanitätskolonne Hemau im Gasthof Donhauser Realität. Ein wichtiger Schritt, der bereits während des Krieges ins Auge gefasst worden war. Dank des Engagements des Bayerischen Roten Kreuzes und des Stadtrates von Hemau wurde die BRK-Kolonne Hemau ins Leben gerufen, die seither den Gedanken des Roten Kreuzes auf dem Tangrintel, sprich in Hemau lebendig hält. Zur damaligen Zeit versammelten sich 23 Anwesende im Wirtshaus, um diesen wichtigen Moment der Gemeinschaft zu begründen. Um dieses bedeutende Hemauer BRK Jubiläum zu würdigen, veranstalteten wir Ende des vergangenen Jahres einen festlichen Abend mit vielen Gästen. In einem Bild- und Filmvortrag präsentierte unser Team die vergangenen 75 Jahre, die von unermüdlichem Einsatz und großem persönlichen Engagement aller lokalen Rotkreuzler*innen geprägt sind. Zum Ende unserer Veranstaltung gab es noch eine Ehrung der Mitglieder. Unser »Hemauer Motto« ist seit jeher: »Eine Gemeinschaft ist nur stark und auch daAn einem kalten Morgen Ende Februar wurden wir in der Früh um 4:50 Uhr, bei Minus zehn Grad, zu einem Betreuungseinsatz auf die Autobahn A3 zwischen Wörth a. d. Donau und Kirchroth gerufen. Dort ereignete sich ein Gefahrgut-Unfall mit drei Lastwagen. Wir errichteten einen beheizten Pavillon mit Licht und Sitzgelegenheiten. Durch die SEG Betreuung (Bereitschaft Sinzing und Regenstauf) wurden warme Getränke und kleine Snacks ausgegeben. Der ursprüngliche Einsatz hat für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei bereits um kurz vor 3 Uhr begonnen. Ein großer Dank an alle Helfer*innen, die hier im Einsatz waren! Dominik Kroseberg Fachdienstleiter Technik und Sicherheit BRK Regensburg Auch diesen Winter hat wieder das traditionelle Weihnachtsschwimmen der Wasserwacht Ortsgruppe Regensburg stattgefunden. Zusammen mit den Teilnehmenden der Wasserwacht Ortsgruppen aus Neutraubling, Hemau und Regenstauf, der DLRG Regensburg und einem Vertreter der Polizei, wurde vom Schopperplatz aus bis zur Steinernen Brücke geschwommen. 38 wagemutige Schwimmer*innen stürzten sich um 17:00 Uhr mit Neoprenanzügen bekleidet und Fackeln in der Hand in die kalte Donau. An der Steinernen Brücke wurde im Beisein von zahlreichen Zuschauer*innen am zweiten Pfeiler der Weihnachtsbaum zum erleuchten gebracht, als Gruß an die Bevölkerung und die Schiffsbesatzungen. Anschließend ging es nochmals zurück ins winterliche Donauwasser, um die letzten Meter hinüber bis zum Ausstieg unterhalb der Wurstkuchl zurückzulegen. Dort wärmten sich die tapferen Schwimmer*innen mit einem Punsch auf und sangen dazu ein Weihnachtslied. Dann ging es mit dem Bus zurück zum Schopperplatz. Philipp Kroseberg Wasserwacht Ortsgruppe Regensburg Betreuungseinsatz an eisigem Morgen Traditionelles Weihnachtsschwimmen durch schlagkräftig, wenn alle am selben Strang ziehen.«. Unabhängig in welcher Funktion sie dieses tun. Denn schließlich wollen wir alle das Gleiche, egal bei welcher Bereitschaft, bei welchem Fachdienst oder ebenso auch in der Wasserwacht und bei unserer Bergwacht. Alle haben das gleiche Ziel und nur als ein Team, als eine Gemeinschaft, sind wir stark! Wir fragen Kreisbereitschaftsleiter Roman Goebel nach dem Ehrenamt in Hemau: Kurz zusammengefasst - wofür steht die Bereitschaft? Sie steht für Teamgeist und Gemeinschaft und ist immer da, wenn man sie braucht. Worauf liegt der Fokus? Wir unterstützen ehrenamtlich unter anderem den Rettungsdienst, die Katastrophenhilfe, machen Sanitätsdienst bei kleinen und großen Veranstaltungen im Raum Hemau, Laaber, Beratzhausen und sind auch zur Unterstützung im Stadtgebiet Regensburg zugegen. Immer dort, wo unsere Hilfe benötigt wird. Roman Goebel Kreisbereitschaftsleiter Melanie Kopp Presse– und Öffentlichkeitsreferentin 26 BEREITSCHAFTEN WASSERWACHT
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=