BRK_Plus_25-1

Wir erinnern uns! Rettungsdienst: Fasching feiern können wir! Ob in unseren Kitas, in den BRK Seniorenzentren oder in weiteren Einrichtungen: In der närrischen Zeit lassen wir uns die Party ganz bestimmt nicht nehmen. In der Tiefgarage des Kreisverbands im Regensburger Osten haben wir mit über 80 haupt- und ehrenamtlichen Faschingsnasen gefeiert. Dazu lud unsere Hauptrettungswache ein und viele Im zweiten Quartal des Jahres begegnen wir zwei Daten, die uns direkt mit der Entstehung des Roten Kreuzes in Verbindung bringen. Der 8. Mai 1828, Geburtstag von Henry Dunant, wird heute als Weltrotkreuztag begangen. An den 24. Juni 1859 erinnern wir uns als den Tag der Entscheidungsschlacht von Solferino im Krieg zwischen Sardinien und Frankreich mit dem Kaisertum Österreich um das noch ungeeinte Italien. Der als Unbeteiligter am Schlachtfeld eintreffende Schweizer Kaufmann Dunant organisierte spontan mit Frauen aus der Umgebung die ansonsten vollkommen unzureichende Versorgung der Verwundeten beider Kriegsparteien, ohne Unterscheidung ihrer Herkunft. Völliges Chaos herrschte auf dem Schlachtfeld und in dessen Umfeld, wo schließlich 40.000 Verwundete und 6.000 Tote aufzufinden waren, wie die Chronisten berichten. Neuartige Waffen hatten verheerende Wunden gerissen. Militärärzte und -sanitäter waren kaum vorhanden, so dass teilweise Militärmusiker deren Aufgaben übernehmen mussten. Es fehlte an Verbandsmaterial – Tischdecken des Franzosenkaisers Napoleon III wurden zerschnitten und deckten notdürftig Wunden ab. Schmerz- und Narkosemittel fehlten, Tabak wurde den Geschundenen als Ersatz angeboten. Dunants Einsatz half, die Not vor Ort zu lindern und rettete letztendlich zahlreichen Unglücklichen das Leben. Neben seiner unmittelbaren Hilfe an den Verletzten sorgte seine Intervention dafür, dass gefangene Militärärzte zur Versorgung der Verwundeten eingesetzt werden durften – wie später in den verabschiedeten Genfer Konventionen festgeschrieben. Die furchtbaren Erlebnisse dieser Schlacht hielt Dunant drei Jahre später in seinem Buch »Eine Erinnerung an Solferino« fest. Wie folgenreich dieses Werk sein würde, konnte damals wohl niemand, nicht einmal der Autor selbst, abschätzen. Letztendlich gab dieses Buch zusammen mit Dunants Engagement den Anstoß zur Gründung des »Komitee der Fünf«, der Keimzelle des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und damit der Geburtsstunde der heute weltumspannenden Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Neben Louis Appia, einst selbst als Arzt in Solferino vor Ort, gehörte auch Dunant diesem, aus fünf Schweizer Bürgern bestehenden Komitee an. Harald Scholz Bereitschaft Regensburg 2 Literaturhinweis: Stefan Schomann, Im Zeichen der Menschlichkeit, 2013, Deutsche Verlags-Anstalt, München ISBN 9783421046093 kostümierte Narren & Närrinen folgten der Einladung. Man munkelt, dass unsere Ehrenamtlichen der Hundestaffel sogar als Hunde verkleidet waren – verrückt! Melanie Kopp Presse– und Öffentlichkeitsreferentin Die EU hat Ernst gemacht: Seit Anfang des Jahres dürfen in anderen Ländern Textilien stellenweise nicht mehr im Restmüll landen. Bei uns in Deutschland sieht die Situation anders aus: Wir sind aufgrund unserer ohnehin schon hohen Verwertungsquote nicht angesprochen. Daher gehören bei uns defekte und verschmutzte Textilien nach wie vor in die Mülltonne und nicht in den Kleidercontainer. Im Gegensatz zu anderen EU-Ländern erreicht Deutschland eine Erfassungsquote bei Alt-Textilien von über 60 Prozent. Dadurch ist das Ziel der EU erfüllt. Die BRK-Kleider-Container haben zu dieser Entwicklung einen großen Teil beigetragen. Unsere aktuelle Bitte an Sie: Das System der Kleidersammlung lebt ausschließlich von guten, tragbaren Textilien. Das kann in unsere BRK Container: • Bekleidung (sauber und tragbar) • Haus- und Heimtextilien (Bettwäsche, Tischwäsche, Badtextilien, Bettdecken aus Federn) • Schuhe (tragbar, paarweise gebündelt) • Taschen (funktionstüchtig): Handtaschen, Schultaschen, Sporttaschen, Rucksäcke Das gehört NICHT in unsere BRK Container: • Verschmutzte, kaputte oder nasse Bekleidung • Textilreste, Schneidereiabfälle • Bettdecken, die nicht aus Federn, sondern aus Hohlfasern (Polyester) sind • Teppiche, Teppichboden • Matratzen • Abfälle • Elektrogeräte, Töpfe usw. Wir haben hier in der Region zahlreiche Einwurfmöglichkeiten. Wer den nächstgelegenen Container in seiner Nähe sucht, schaut kurz auf unsere OnlineKarte auf der Homepage www. brk-regensburg.de. Janina Weißenseel, Zuständige beim Kreisverand, erklärte den Medien, was die neue EU-Verordung mit sich bringt Gute Altkleider gehören in den Container 8 KREISVERBAND

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=